Version 0.9.9.092
Hinweis für mich: Veröffentlicht unter 0.9.9.091.2.
Das Update gehörte noch zur vorherigen Version. Ursprünglich sollte es direkt nach 0.9.9.091 kommen, aber es gab unerwartete Probleme. Einige Punkte mussten über mehrere Tage hinweg getestet werden.
ACHTUNG
Vieles im Update gilt erst ab Morgen nach der kommenden nächtlichen Automation. Diese läuft derzeit im Zeitraum von 05:00 - 05:30 Uhr. Genießt den Sonntag und spielt das Update morgen in Ruhe über “Änderungen übernehmen” im Kundencenter ein.
Die Sender fallen der Reihe nach zusätzlich in der kommenden Nacht oder am heutigen späten Abend vermutlich jeweils für 1 bis 2 Minuten aus. Ein Eingreifen ist hierbei nicht nötig. Es werden die Zabbix-Datenbanken Schritt für Schritt bei allen Nutzern aktualisiert. Ich starte diesen Prozess einmalig Manuell bevor dieser engültig in der Nächtlichen Automation wandert. Ich habe den Prozess mehrfach getestet. Ich werde ihn jedoch gerade weil es das erste Mal ist aktiv beobachten.
Wichtige Plattformänderung
Es wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Umgebung mit weniger als 320 Kbit/s zu betreiben. Technisch bleibt die Plattform bei 320 Kbit/s in der Buchung. Wenn der Nutzer weniger möchte, aus welchen Gründen auch immer, kann er das tun. Das ändert jedoch nichts am gebuchten Paket. Senden mit weniger als 320 Kbit/s war schon immer möglich. Die Kbit/s im AutoDJ können derzeit nur auf Nachfrage gesenkt werden.
Weitere Änderungen
- (Alle Streamserver neustarten) war ohne Funktion. Ist noch niemandem aufgefallen?
- Der Upload von “Backup / Failover”-Dateien im Kundencenter wurde für neue Nutzer mit Objektspeicher bei Hetzner behoben. Wird übrigens immer noch von kaum jemandem eingerichtet. Ein bis zwei Stunden Notfallprogramm dort reichen aus für einen Stillstand von AutoDJ.
- Die IP2Location-Datenbank wurde aktualisiert. Letztes Update war am 01.06.2024. Diese Datenbank bestimmt, welche Orte, Städte etc. in den Statistiken angezeigt werden. Daher kann es sein, dass sich die angezeigten Standorte bekannter Zuhörer geändert haben. In der Regel werden die Daten dadurch etwas genauer.
AudioCC-Server
- Ein Fehler mit den AudioCC-Servern und der Verlängerung von SSL-Zertifikaten wurde behoben.
- Die Server haben einen zusätzlichen Check erhalten, der prüft, ob sie laufen.
Alternativer Shoutcast V2
- “allowrelay” und “allowpublicrelay” können nun auf Wunsch konfiguriert werden.
Upload von Dateien
Das System erkennt nun, wenn der Upload von Dateien ausfällt, und startet den Nginx-Webserver, der das eigentliche Problem ist. Anfangs wurde das Problem beim externen Speicher vermutet. Irgendwann wurde zufällig klar, dass die Ursache beim Nginx-Webserver liegt. Offenbar bleibt die Verbindung bei einer bestimmten Proxy-Konfiguration mit externem Objektspeicher nicht dauerhaft bestehen.
Das Skript sucht im Minutentakt in der Nginx error.log nach einem bestimmten Fehler. Wird dieser gefunden, wird der Webserver neugestartet.
In der Praxis meldet sich der Nutzer im AutoDJ an und möchte etwas hochladen. Dies schlägt fehl, wie es gelegentlich vorkommt. Das Skript erkennt das Problem und startet den Webserver neu.
Mal sehen, ob das die Ursache dauerhaft behebt.
Zabbix
Da wir bei den Statistiken nicht mehr von Zabbix abhängig sind, hat sich ein Problem mit der Einführung neuer Überwachungsfunktionen erledigt.
- Eine technische Funktion wurde integriert, die es erlaubt, die Datenbank bei Bestandskunden auf den aktuellen Stand zu bringen.
- Einige Prüfungen wurden überarbeitet, zudem sind einiges an neue Prüfungen hinzugekommen oder wurden überarbeitet.
Streamserver (Hauptserver)
offline_all.mp3 (Fehlercode 101):
https://assets.streampanel.net/spcast/error/media/offline_all.mp3
offline_transcoder.mp3 (Fehlercode 103):
https://assets.streampanel.net/spcast/error/media/offline_transcoder.mp3
Diese Dateien sind unter “Verwaltung – SPCast – Einstellungen” im Tab “Sonstiges” nun auf Wunsch vollständig abschaltbar. Die ursprüngliche Idee war ein Always-On-Prinzip. Fällt der AutoDJ aus, werden Nutzer nicht getrennt, sondern hören eine Fehlermeldung. Das Hauptproblem dabei: Die Nutzer werden aktuell nicht immer automatisch zurückgezogen. Dies gilt besonders bei älteren Geräten oder Küchenradios.
Standardmäßig sind die Dateien aktiviert. Weitere Fehler durch das Abschalten dieser beiden Mountpoints in der Streamserver-Konfiguration sind derzeit nicht bekannt. Gefühlt sollte das jedoch problemlos funktionieren.
Mountpoints wurden neu geordnet. Bei einem Ausfall wurde fälschlicherweise die Fehlerdatei statt des hochgeladenen Backups abgespielt. Das war natürlich Unsinn und ein reiner Logikfehler.